Derbysieg im Achtelfinale:

Union schlägt Hertha mit 3:2

Der 1. FC Union Berlin zieht mit einem Sieg gegen Hertha BSC ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein. Die Köpenicker setzten sich am heutigen Abend im Berliner Olympiastadion mit 3:2 gegen den Stadtrivalen durch.

Feiernde Fußballspieler in roten Trikots jubeln nach einem erfolgreichen Tor, während ihre Gegner im Hintergrund stehen.

Der 1. FC Union Berlin zieht mit einem Sieg gegen Hertha BSC ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein. Die Köpenicker setzten sich am heutigen Abend im Berliner Olympiastadion mit 3:2 gegen den Stadtrivalen durch. Voglsammer brachte die Eisernen früh in Führung, ein Eigentor von Stark kurz nach der Pause und ein Treffer von Abwehrspieler Robin Knoche in der zweiten Halbzeit ließen Union trotz zweier Gegentreffer über den Einzug in die nächste Runde jubeln. 

Hertha BSC: Schwolow – Klünter (46. Pekarik), Stark (58. Gechter), Boyata, Mittelstädt - Tousart, Ascacibar (74. Boateng) – Richter (46. Mailida), Darida, Serdar - Belfodil 

1. FC Union Berlin: Luthe – Ryerson (71. Trimmel), Baumgartl, Knoche, Heintz (89. Jaeckel), Oczipka – Öztunali (64. Haraguchi), Khedira, Prömel – Voglsammer (64. Behrens), Kruse (71. Becker) 

Personal: Im Vergleich zum Bundesligaspiel am vergangenen Sonnabend wechselte Union-Trainer Urs Fischer nur auf einer Position: Für Kapitän Christopher Trimmel rückte Julian Ryerson in die Startformation der Eisernen.  

Tore: 0:1 Voglsammer (11.), 0:2 Stark (ET 49.), 1:2 Khedira (ET 54.), 1:3 Knoche (55.), 2:3 Serdar (90.+5)

Spektakuläre Union-Führung und ein vielbeschäftigter VAR 
Der Jubel seitens der Unioner war bereits nach 11 Minuten groß, als Max Kruse mit einer etwas zu weit geratenen Flanke Andreas Voglsammer in Szene setzte, der den Ball akrobatisch über Schwolow hinweg im Hertha-Tor unterbrachte. Nach kurzer Überprüfung des VAR stand fest: 1:0 für die Mannschaft von Union-Trainer Urs Fischer. Hertha tat sich nach dem Gegentreffer sichtlich schwer, bot den Unionern aber nur wenig Raum, um in Abschlussposition zu kommen. In den Folgeminuten kamen die Charlottenburger immer besser in die Partie und versuchten, einen Weg durch die kompakten Reihen der Köpenicker zu finden. Das erste Mal gefährlich wurden die Herthaner in der 29. Minute, als Tousart den Ball auf Klünter rauslegte, der über rechts in den Strafraum zog, wo der Abschluss allerdings von Robin Knoche geblockt werden konnte. Die Hausherren drückten weiter und erspielten sich wenige Sekunden später die nächste Möglichkeit, doch auch hier hielten die Eisernen kompakt dagegen und ließen keinen Torabschluss zu. Auf der Gegenseite entschied Schiedsrichter Deniz Aytekin auf Elfmeter nach Handspiel von Mittelstädt. Dem Handspiel ging allerdings eine Abseitsposition voraus, sodass der VAR sich erneut einschaltete und den Strafstoß zurücknahm (34.). Hertha erspielte sich anschließend in kurzer Folge zwei gefährliche Situationen, die jedoch ungenutzt blieben. Dann war wieder Union dran. Ein stark gespielter Konter über Bastian Oczipka und Max Kruse landete schließlich bei Grischa Prömel, der seinen Abschluss aber nicht genau genug platzieren konnte. Den nächsten Aufreger brachte dann die zweiminütige Nachspielzeit. Hertha setzte sich über das linke Halbfeld durch und Serdar drückte den Ball aus Nahdistanz über die Linie. Doch der Jubel der Gastgeber währte nur kurz: Die prompte Abseitsentscheidung hielt auch der VAR-Überprüfung stand (40. +1). 

Gastgeber mit mehr Ballbesitz, Union mit mehr Treffern 
Nach dem Seitenwechsel erkämpften sich beide Teams sehenswerte Torraumszenen. Während die Hausherren die flache Hereingabe von Oczipka kurz vor dem Tor klären konnten, setzten die Herthaner auf der Gegenseite den Torabschluss aus kurzer Distanz über den Kasten von Andreas Luthe. Wenige Sekunden später zappelte das Netz dann aber doch: Dominique Heintz bediente Max Kruse mit einer gezielten Flanke, der per Kopfball auf Levin Öztunali weiterleitete. Der spielte die Kugel flach in den 5-Meterraum, wo Niklas Stark vor Voglsammer an den Ball kam und die Kugel über die Linie drückte (49.). Doch die Hertha erholte sich schnell vom Gegentreffer und erzielt durch Mithilfe von Unions Khedira den Anschlusstreffer (54.). Doch auch die Gäste bewiesen Mentalität und ließen sich den Rückschlag nicht anmerken: Mit dem nächsten Angriff bauten die Köpenicker die Führung durch Robin Knoche aus (55.). Die Partie entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, bei dem beide Abwehrreihen immer wieder auf die Probe gestellt wurden. Hertha übernahm nun die Kontrolle über das Spiel, blieb in den Angriffen jedoch erfolglos. Union gelang es zwar, immer wieder gute Gelegenheiten herauszuspielen, die letzte Konsequenz fehlte am Ende jedoch auch dort. In der 77. Spielminute ging ein leichtes Raunen durch das Olympiastadion, als Tousart es mit einem Distanzschuss auf halbrechter Position versuchte, den Kasten von Union Schlussmann Luthe allerdings um wenige Meter verfehlte. Auch in den Schlussminuten verteidigte Union aufopferungsvoll, ließ die Hausherren nur mit dem Schlusspfiff noch einmal kurz aufkommen, als Serdar nach einer Ecke im Gewühl angeschossen wurde und der Ball so über die Linie bugsierte. Nur Sekunden später beendete Schiedsrichter Aytekin die Partie unter dem frenetischen Jubel der mitgereisten Unioner. 

Stimmen nach dem Spiel 
Grischa Prömel, der am heutigen Abend die Kapitänsbinde trug, ist nach dem Viertelfinaleinzug zufrieden. "Nach dem 2:0 haben wir leider zu schnell das Gegentor bekommen. Danach haben wir aber einfach weitergespielt und am Ende verdient gewonnen. Wir sind eine Runde weiter und das ist die Hauptsache." 


Auch Torschütze Andreas Voglsammer zeigte sich nach dem Spiel glücklich. "Natürlich hat der Sieg heute einen extrem hohen emotionalen Wert. Das Ziel war aber Weiterkommen, da wäre uns egal gewesen, gegen wen wir spielen. Wir wollten unbedingt, das hat man auch gesehen. Deswegen ist es umso schöner, dass es auch noch ein Derby war."  

Union-Trainer Urs Fischer freut sich über den Auswärtserfolg: “Wir haben uns für die nächste Runde qualifiziert und das nicht unverdient. Wir haben eine gute erste Halbzeit gespielt, die wir bis auf einige Aktionen gut kontrolliert haben. Es war wichtig mit 2:0 in Führung zu gehen und direkt nach dem Anschlusstreffer das 3:1 zu erzielen. Danach war es wirklich offen, Hertha hatte noch die ein oder andere Möglichkeit, in der wir etwas Spielglück hatten. Die Mannschaft hat aber auch heute wieder gezeigt, welchen Willen und welche Mentalität sie zeigen kann.” 

Ausblick auf die nächste Partie 
Nach kurzer Verschnaufpause geht es bereits am Sonnabend, dem 22.01.2022 in der Bundesliga weiter. Am 20. Spieltag reist die Mannschaft des 1. FC Union Berlin zu Borussia Mönchengladbach. Der Anpfiff der Partie erfolgt um 15:30 Uhr im Borussia-Park.

Tags
Saison 2021/22Profis Männer

Bildergalerie

Fußballspiel mit Spielern in gelben und roten Trikots. Ein Spieler passt den Ball auf einem grünen Spielfeld. Fans im Hintergrund.
Zwei Fußballspieler in roten Trikots, die einen dritt Spieler in gelbem Trikot angreifen, während Zuschauer im Hintergrund jubeln.
Spieler tritt den Ball während eines Fußballspiels, im Hintergrund jubelnde Fans in roten Trikots.
Ein Fußballspieler in gelb-rot gestreiftem Trikot applaudiert, mit der Nummer 45 auf dem Rücken, auf dem Spielfeld.
Spielszene eines Fußballspiels mit Spielern in gelben und roten Trikots auf einem grünen Rasenfeld, Fans im Hintergrund.
Zwei Fußballspieler in roten Trikots stehen vor einem am Boden liegenden Spieler in gelbem Trikot auf einem Stadionrasen.
Ein Fußballspieler in gelb-rot gestreifter Kleidung dribbelt den Ball auf einem Rasenplatz während eines Spiels.
Ein Fußballspieler springt hoch, um den Ball zu erreichen, während ein Gegner ihn verteidigt. Im Hintergrund jubelnde Fans.
Zwei Fußballspieler des 1. FC Union Berlin in gelb-roten Trikots stehen auf dem Spielfeld, umgeben von jubelnden Fans.
Ein Fußballspieler in gelber Ausrüstung kontrolliert den Ball im Spiel, während Spieler in roter Ausrüstung ihn verfolgen. Stadionatmosphäre im Hintergrund.

Ähnliche Artikel

Profis Männer

Union Zeughaus

Sportliche Shorts in Dunkelgrau mit goldenen Akzenten und einem Adidas-Logo, getragen von einem Spieler.
Dunkelgraue Sportshorts mit goldenen Details und Logos von 1. FC Union und Adidas.
  • Neuheiten
Union Auswärtshose - 25/26
44,95 €
Rote Sportshorts mit weißen Streifen und einem Logo von "1. FC Union", getragen von einem Athleten. Hintergrund mit rotem und weißen Banner.
Rote Sportshorts mit weißen Akzenten und dem Logo von 1. FC Union Berlin sowie dem Adidas-Logo.
  • Neuheiten
Union Heimhose - 25/26
44,95 €
Ein Spieler in rot-weißer Fußballausrüstung steht in einem Umkleideraum, während er auf seine Füße blickt.
  • Neuheiten
Union Heimstutzen - 25/26
22,95 €
Hellblaue Sporthose mit weißen Nähten und einem Aufnäher der Marke "Union" sowie dem Adidas-Logo.
Blaue Sportshorts mit elastischem Bund und weißen Ziernähten an den Seiten.
  • Neuheiten
Union Ausweichhose 25/26
44,95 €
Blaue Fußballsocken mit weißen Streifen und einem Logo auf der Vorderseite.
Hellblaue Socke mit weißer Aufschrift "FCUB" und dem Adidas-Logo.
  • Neuheiten
Union Ausweichstutzen 25/26
22,95 €
Junge Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes T-Shirt und Jeans, steht auf einer Straße mit Stadtarchitektur im Hintergrund.
Eine Person trägt ein weißes T-Shirt mit einem Druck von Schuhabdrücken auf dem Rücken, während sie auf einer Straße geht.
  • Neuheiten
adidas T-Shirt Adilette
34,95 €
Mann von hinten in einem schwarzen Hoodie mit grafischem Print, der eine Darstellung des Fernsehturms und eines Gebäudes zeigt.
Mann trägt einen schwarzen Hoodie mit dem Logo "UNVEU" und einem Adidas-Symbol.
  • Neuheiten
adidas Hoodie UNVEU
64,95 €
Frau sitzt auf einem Stuhl vor einer bunten Wand mit Plakaten und Street Art, trägt ein beiges T-Shirt und Jeans.
Eine Person sitzt auf einem Stuhl vor einer bunten Wand aus Plakaten und Graffiti, trägt ein helles T-Shirt und Jeans.
  • Neuheiten
adidas Frauen T-Shirt FCUB
34,95 €