Eiserne Grüße!

U19 verliert gegen Mainz

Dominante Anfangsphase reicht nicht:

So, 09. März 2025
U19 verliert gegen Mainz

Das älteste Juniorenteam des 1. FC Union Berlin unterlag in der DFB-Nachwuchsliga dem 1. FSV Mainz 05 mit 2:4 (2:1). Nach starkem Beginn musste sich die junge Mannschaft den körperlich überlegenen Gästen geschlagen geben.

1. FC Union Berlin: Wisbereit – Prosche, Kühling, Lehmann, Barry – Sliskovic, Adesiyan, Riedel (57. Minute Ciobanu), Sakoufakis (86. Latzke) – Ali, Alkan (76. Badran)

FSV Mainz 05: Babatz – Marincau (33. Rahmann), Gabriel, Potulski, Horlbeck – Mi. Preßler (74. Ma. Preßler), Weileder (33. Ugljanin), Toure (82. Mustapha), Imafidon – König (33. Latifi), Engel

Tore: 1:0 Sliskovic (12. Minute), 2:0 Ali (27.), 2:1 Latifi (44.), 2:2 Mi. Preßler (48.), 2:3 Imafidon (62.), 2:4 Horlbeck (82.)

Zuschauer: 155

Agiler Beginn wird belohnt

Bei milden Temperaturen sahen die Zuschauer im Trainingszentrum Oberspree einen aktiven Beginn beider Mannschaften. Ohne großes Abtasten ging es auf dem Feld hin und her. Die Eisernen kombinierten sich mehrfach in den Strafraum und drängten auf die Führung. Nach einem Ballgewinn im Angriffsdrittel setzte Unions Sliskovic direkt zu einem Abschluss an. Den strammen Schuss ins kurze Eck konnte der Schlussmann aus Mainz nicht mehr entscheidend ablenken und so stand das 1:0 für die Köpenicker zu Buche.

Auch in der Folge blieben die Rot-Weißen das tonangebende Team. Nach einem erfolgreichen Tackling am eigenen Sechzehner schalteten die Eisernen schnell um und überspielten mit einem flachen Pass das halbe Feld. Union-Stürmer Ali schüttelte seinen Verfolger mit einer Finte ab und ging mit vollem Tempo auf das gegnerische Tor zu. Sein wuchtiger Schuss ließ dem Schlussmann der 05er erneut keine Chance und so erhöhten die Hausherren auf 2:0.

Mit dem erneuten Torerfolg im Rücken bestimmten die Rot-Weißen weiterhin das Geschehen auf dem Platz. In der Schlussphase des ersten Durchgangs wechselten die Gäste dreifach, wurden im Anschluss wieder aktiver und kamen zu Offensivaktionen. Eine flache Hereingabe der Mainzer an den Fünfmeterraum konnte die Defensivreihe der Köpenicker zunächst entschärfen, den Abpraller nutzten die Gäste jedoch aus dem Rückraum und verkürzten auf 2:1. Vor dem Pausenpfiff war Unions Schlussmann noch einmal gefordert, entschärfte den Abschluss jedoch sehenswert mit der Zehenspitze. So blieb es beim Halbzeitstand von 2:1.

Doppelschlag dreht Partie

Nach dem Seitenwechsel ging es sofort turbulent weiter: Ein Eckstoß der Gäste segelte an den zweiten Pfosten. Im Gewusel gelang es Mainz, das Spielgerät über die Linie zu stochern und den Spielstand somit zu egalisieren. Die Eisernen waren um eine direkte Antwort bemüht und kamen gleich mehrfach gefährlich vor das Tor der Rheinhessen. Bei den Abschlüssen fehlte jedoch die entscheidende Präzision. Dann war der Mainzer Keeper erneut gefordert und entschärfte einen platzierten Schuss aus der zweiten Reihe per Flugparade. Auf diese Drangphase der Eisernen folgte dann jedoch der Treffer auf der Gegenseite: Nach einem Ballgewinn auf dem rechten Flügel zog ein Stürmer der 05er ins Zentrum und setzte das Leder gegen die Laufrichtung des Torhüters ins Netz. Die Eisernen blieben in der Folge bemüht, schafften es jedoch nur noch vereinzelt, den Abwehrriegel der Gäste zu knacken.

Zehn Minuten vor dem Ende wurde es dann bitter für die Hausherren: Nach einem schnellen Konter der Gäste wurde der Außenbahnspieler im Elfmeter regelwidrig zu Fall gebracht. Den anschließenden Strafstoß verwandelte der Schütze flach unten rechts. Die Köpenicker blieben auch nach dem erneuten Rückschlag aktiv und bemüht in der Offensive. Mehrere Abschlüsse verfehlten das Gehäuse nur knapp. Das Engagement änderte jedoch nichts mehr am Ergebnis und so endete die Partie am Ende mit 2:4.

Stimme zum Spiel

„Meine Jungs haben heute ein großartiges Spiel gemacht, einzig das Ergebnis gibt diese beeindruckende Entwicklung leider erneut nicht wider“, erklärt Trainer Marco Grote nach dem Spiel. „Wie sie Woche für Woche gegen A-Level-Gegner Lösungen mit dem Ball finden, gemeinschaftlich verteidigen und ihr Herz auf dem Platz lassen ist bemerkenswert“, so Grote weiter. „Insbesondere wenn man bedenkt, dass wir heute mit drei U17-Spielern und auch nur einem älteren A-Jugendlichen gegen eine deutlich ältere Mainzer Mannschaft angetreten sind. Trotz dieser ungleichen Voraussetzungen waren wir fußballerisch die bessere Mannschaft.“

Ausblick

Nach einer spielfreien Woche haben die A-Junioren der Köpenicker am Samstag, dem 22.03. ein Auswärtsspiel bei RasenBallsport Leipzig vor der Brust. Der Ball rollt am Cottaweg ab 13:00 Uhr.