1:5 im Fürstentum:

U21-Perspektivteam unterliegt Monaco

Das U21-Perspektivteam des 1. FC Union Berlin verlor den Leistungsvergleich bei AS Monaco mit 1:5 (0:4). Die Monegassen dominierten die erste Halbzeit und gingen früh in Führung. Union steckte nicht auf und konnte die zweite Hälfte ausgeglichen gestalten.

Jugendliche Fußballspieler in roten und schwarzen Trikots sprinten über ein Spielfeld. Hintergrund mit Bäumen und einer Mauer.

1. FC Union Berlin: Gagzow – Markgraf, Wilp, Prosche (58. Minute Kühling), Barry (72. Mewes) – Sliskovic (72. Blaszczak), Kannegießer (72. Trill), Sakoufakis – Witschel (58. Wichmann), Ali (72. Sonntag), Gray (58. Drahn) 

Tore: 0:1 (6. Minute), 0:2 (13.), 0:3 (32.), 0:4 (33.), 0:5 (63.), 1:5 Sliskovic (70.) 

Zuschauer: 24 

Monaco bestimmt den ersten Durchgang

Beide Mannschaften hatten Lust auf die Partie und fanden bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen sofort ins Spiel. Monaco konnte nach zwei Minuten den ersten Abschluss für sich verbuchen, der aber noch ungefährlich für das Köpenicker Gehäuse blieb. Monaco ging mit hoher Intensität in das Spiel, die Union aber von Beginn an mitging. Auch die Eisernen waren in diesen ersten Minuten gut in der Vorwärtsbewegung und setzten den Gegner immer wieder mit hohem Pressing unter Druck.  

Es waren aber Spieler aus dem Fürstentum, die sich früh belohnten. Bereits nach sechs Spielminuten lag der Ball nach einem gezielten Flachschuss im Netz der Berliner. Zuvor hatten diese den Ball in der eigenen Hintermannschaft verloren, was der Angreifer der Monegassen sofort bestrafte. Und Monaco blieb druckvoll: Die Hausherren hatten viel Ballbesitz, kamen immer wieder mit langen Seitenwechseln hinter die Unioner Abwehr und so im weiteren Verlauf der Partie auch zu weiteren Abschlüssen. So dauerte es nicht lang, bis Monaco ein weiteres Mal erfolgreich wurde und nach einer knappen Viertelstunde auf 2:0 erhöhte.  

Danach beruhigte sich das Spiel etwas. Die AS blieb offensiv das etwas gefährlichere Team, Union verhinderte aber in dieser Phase weitere Abschlüsse des Gegners und versuchte sich in die Partie zu kämpfen. Zaghafte Angriffsversuche der Eisernen resultierten in einem ersten Eckball, der aber nichts einbrachte. Besser machten es erneut die Monegassen: Nach einer Flanke von rechts auf den zweiten Pfosten beförderte der eingelaufene Spieler das Leder per Direktabnahme zum 3:0 über die Linie. Nur wenige Augenblicke später erhöhte die Mannschaft aus dem Fürstentum sogar auf 4:0, als Union den Ball nach einer Ecke nicht klären konnte und das Leder am kurzen Pfosten von einem Spieler über die Linie gespitzelt wurde.  

Bis zum Halbzeitpfiff tat sich dann nichts mehr. Monaco ging vom Gaspedal, Union versuchte sich den ersten Abschluss auf das gegnerische Tor zu erarbeiten, was aber noch nicht gelang. Trotz spielerisch sehr guter Ansätze bei den Berlinern fehlte noch die Zielstrebigkeit und Entschlossenheit im gegnerischen Strafraum.  

Ausgeglichene zweite Halbzeit  

Zu Beginn der zweiten Halbzeit wechselte Monaco mehrfach, während Union mit der gleichen Mannschaft nochmals einen Neustart versuchte. Das gelang auch direkt, als Sliskovic nach wenigen Minuten mit seinem Abschluss aus etwa 20 Metern die Querlatte traf. Die Köpenicker gaben sich nicht auf und konnten in dieser Phase immer wieder ihre spielerischen Möglichkeiten ausspielen. So war die Partie insgesamt ausgeglichen, auch weil die Eisernen die Monegassen defensiv besser im Griff hatten.  

Dennoch war es zunächst Monaco, das sich auf die Anzeigetafel brachte. Nach einem schönen Angriff über Kannegießer kamen die Fürstentümer im direkten Gegenzug mit einem Angriff über die linke Seite schnell vor das Berliner Tor, wo Torhüter Gagzow bei dem Flachschuss keine Abwehrmöglichkeit hatte. Dann belohnten sich aber auch die Eisernen für ihren Einsatz. Sliskovic eroberte mit hohem Pressing und einem gewonnenen Zweikampf den Ball am gegnerischen Strafraum. Der Mittelfeldakteur schaltete schnell und brachte das Leder mit einem gezielten Schuss im linken unteren Eck unter.  

Die zweite Hälfte war insgesamt sehr ausgeglichen und Monaco kam kaum noch nach vorne. Union war besser in der Partie und hätte auch mehr als den einen Ehrentreffer erzielen können. Erfreulich ist zudem, dass mit Wichmann, Sonntag und Trill gleich drei Spieler debütierten, die aktuell in der U16 von Union zum Einsatz kommen.  

Stimme zum Spiel 

„Wir haben uns in der ersten Halbzeit unter Wert verkauft“, stellte Trainer André Hofschneider fest. „Wir haben es dem Gegner in der Abwehr zu leicht gemacht und selbst unsere Chancen nicht genutzt. Wir sind alle enttäuscht, dass wir es gegen einen guten Gegner nicht besser gelöst haben. Was ich der Mannschaft zu Gute halten muss, ist, dass sie sich bis zum Ende nicht aufgegeben haben und sie trotz des Rückstands immer wieder ins Spiel zurückkommen wollte.“ 

Ausblick 

Das U21-Perspektikvteam spielt bereits am kommenden Freitag, dem 23.05., die nächste Partie. Dann geht es auswärts um 14:00 Uhr gegen die Auswahl von Aarhus GF.

Tags
Saison 2024/25U21-PerspektivteamNachwuchs