Entwicklungsreiche Spielzeit ist zu Ende:

Die U17-Saison im Rückblick

Die Saison 2024/25 für die B-Junioren des 1. FC Union Berlin ist zu Ende. In dieser Spielzeit qualifizierten sich die Nachwuchskicker für die DFB-Nachwuchsliga-Hauptrunde Liga A und konnten vor allem mit individuellen Entwicklungen überzeugen. 

Gruppe von Fußballspielern in roten Trikots feiert ein Tor auf dem Spielfeld. Im Hintergrund sind weitere Spieler und Trainingsmaterial sichtbar.

Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga mit dem Stadtduell  

In der ersten Runde der neu eingeführten Nachwuchsliga wurden die Eisernen in der Gruppe D gelost und durften sich in den direkten Duellen mit Hertha BSC messen. Leider ging die U17 gegen die Charlottenburger in diesen Vergleichen leer aus. Dennoch schlugen sich die Jung-Unioner gut und gewannen insgesamt neun von vierzehn Spielen. Die Rot-Weißen hatten am Ende die zweitbeste Offensive sowie Defensive der Gruppe. Daher qualifizierten sich die B-Junioren verdient und mit großem Abstand auf den vierten Platz für die Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga.  

Namhafte Gegner machen Union die Hauptrunde schwer   

In der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga starteten die Berliner in der Gruppe A und trafen unter anderem auf Borussia Mönchengladbach, Borussia Dortmund und den VfL Wolfsburg. Die Eisernen konnten von zehn Spielen leider nur eins für sich entscheiden, aber sowohl in Gladbach als auch in Dortmund konnten die Köpenicker einen Punkt entführen. Das dritte Unentschieden war ein 1:1 auf heimischem Rasen gegen Magdeburg. Am Ende hatten die Rot-Weißen sechs Punkte auf dem Konto, was nicht ausreichte, um sich für die Endspiele um die deutsche Meisterschaft zu qualifizieren.  

B-Junioren scheiterten im Viertelfinale des Berlin Pokals

Die Saison im Berlin-Pokal endete in dieser Spielzeit schon früh für die Unioner. In den ersten drei Runden schlugen sie noch Blau-Weiß Mahlsdorf, BSC Marzahn und den Weißenseer FC und kamen dabei auf ein Torverhältnis von 32:0. Doch drei Tage nach dem Ligaspiel gegen Magdeburg mussten die Eisernen im März zur weinroten Konkurrenz. Gegen den BFC Dynamo war für die Jung-Unioner leider Schluss und die Qualifikation für das Halbfinale wurde verfehlt.  

Eiserne Nationalspieler der U17 

Mit Bennett Wilp und Fritz Gagzow debütierten zwei B-Jugendliche in dieser Saison für ihre Nationalmannschaften. Der Defensivakteur Bennet Wilp reiste im März zur U17-Nationalmannschaft der USA. Dort testete er doppelt gegen die Auswahl von Costa Rica und spielte in der ersten Partie über die gesamte Länge. Fritz Gagzow, der Keeper der Eisernen, reiste im Januar erstmals zur U16-Nationalmannschaft Deutschlands und spielte eine Halbzeit gegen Portugal. Im zweiten Test gegen die Niederlande im Februar war Gagzow über die gesamte Länge im Einsatz.

Stimme zur Saison  

„In der U17 haben viele Spieler den Sprung in die U19 geschafft und einige haben sogar schon mit den Profis trainiert. Auch in den Leistungsvergleichen mit dem U21-Perspektivteam waren viele B-Junioren Spieler dabei, die wichtige Erfahrungsschritte gemacht haben“ resümiert André Hofschneider, Cheftrainer des NLZ.  

„Mannschaftlich muss man sagen, dass das Aus im Pokal leider unter den Erwartungen war. Wir sagen vor der Saison, dass wir immer das Endspiel erreichen wollen. In der Rückrunde ging die mannschaftliche Stabilität der U17 etwas zurück, weil durch die individuellen Schritte einiger Spieler die U19 unterstützt wurde. Sportlich gesehen wäre trotzdem mehr drin gewesen, aber in der Gruppenphase gegen starke Gegner entscheiden Kleinigkeiten. Es geht jetzt auch darum, sich nicht auszuruhen und den Entwicklungsstand weiter voranzubringen. Unser Ziel wird es jetzt sein, noch mehr Spieler in die Nationalmannschaften zu bringen, sodass sich neben Bennett Wilp eventuell noch ein bis zwei weitere Spieler für ihre Nationen empfehlen“, so Hofschneider abschließend.  

Tags
NachwuchsU17 JuniorenSaison 2024/25