Verein - eine Gruppe von Menschen.

Vereinsgeschichte - Die Geschichte von einem Verein

1906 bis 1920

Im Jahr 1906 treffen sich in der Luisenstraße in Oberschöneweide Jungen und Freunde. Sie treffen sich in einer Sandgrube hinter der Schule. Sie gründen einen Sportverein. Er heißt Olympia. Nach kurzer Zeit hört der Verein auf. 

Einige Freunde gründen einen neuen Verein. Er heißt Frisch Auf, nach einem anderen Verein. Der alte Verein Excelsior wird geteilt. Es gibt nun Preußen und Vorwärts. Beide können nicht bleiben. Am 17. Juni 1906 kommen Mitglieder von allen drei Vereinen in die Gastwirtschaft „Großkopf“ in der Luisenstraße 17. Sie gründen zusammen den neuen Verein Olympia Oberschöneweide.

Bericht zur Gründung von Olympia Oberschöneweide in der Festschrift zum Jahrestag des SC Union Oberschöneweide von 1931
© Archiv des SC Union 06 Berlin

Am 22. Juli 1906 spielen die Fußballer als Jugendmannschaft im B.T.u.F.C. Helgoland 1897. Sie sind ein Teil von Oberschöneweide. Am 10. Februar 1907 sprechen die Verantwortlichen von B.T. und F.C. Union 1892, der Deutscher Meister von 1905 war, über eine Zusammenarbeit. Es entsteht B.T. und F.C. Union 92 / Abteilung Oberschöneweide. Die Gruppe spielt mit Jugendmannschaften und als IV. Mannschaft.

Die starke Abteilung trennt sich am Anfang des Jahres 1909 vom Hauptverein. Sie behalten die Farben Blau und Weiß als Dank an Union 1892. Im neuen Namen kommt das Wort Union vor. Am 20. Februar 1909 nimmt der Verband Berliner Ballspielvereine die neu organisierten Oberschöneweider auf. Am 14. März 1909 spielen sie ihr erstes Freundschaftsspiel. Sie verlieren gegen den Berliner F. C. Sport-Union 05 mit 7:9 Toren. Nach weiteren Freundschaftsspielen nehmen sie ab dem 12. September 1909 in der Abteilung A der III. Klasse am Punktspielwettbewerb des Berliner Verbandes teil.

Bei der Generalversammlung am 6. und 13. November 1909 gründen die Unioner eine Leichtathletikabteilung. Ab Januar 1910 treten sie als S. C. Union 1906 Oberschöneweide auf.

Der Verein hat sich am 2. Dezember 1909 neu organisiert. Er heißt jetzt SC Union Oberschöneweide.

Vereinsmeldung vom 2. Dezember 1909 zur Neustrukturierung als SC Union Oberschöneweide
© Der Rasensport | DNB Leipzig

Am 14. März 1909 spielen sie ein erstes Freundschaftsspiel. Sie verlieren gegen den Berliner F. C. Sport-Union 05 mit 7:9. Die Mannschaft spielt ab dem 12. September 1909 in der Abteilung A der III. Klasse im Punktspielwettbewerb des Berliner Verbandes.

Bei der Generalversammlung am 6. und 13. November 1909 gründen die Unioner eine Leichtathletikabteilung. Ab Januar 1910 heißen sie S. C. Union 1906 Oberschöneweide.

Die erste feste Arena. Viele Erfolge.

In ihrer Liga, der 3. Klasse, sind die Unioner im Jahr 1910/11 auf dem 1. Platz. Sie spielen in einer Liga, die aus dem VBB und dem Märkischen Fußballbund entstanden ist. Sie steigen in die 2. Klasse auf und sind dort auch auf dem 1. Platz. Dann steigen sie wieder auf. In der 1. Klasse, 1912/13, sind sie 2. Platz. Im nächsten Jahr sind sie auf dem 1. Platz und steigen in die VBB-Verbandsliga auf. Das ist die höchste Liga.

Das alte Spielgelände ist jetzt nicht mehr da. Die Wiesen an der Spree zwischen Kunheim- und Spreestraße sind nun Fabriken. Die Industrie in Oberschöneweide wächst. Wegen des sportlichen Erfolgs und dem Aufstieg in die 1. Liga brauchen sie 1913 ein neues Zuhause. Das neue Zuhause ist an der Wattstraße.

Union hat den 2. Platz in der Saison 1916/17 gemacht. In der Saison 1919/20 ist Union auf Platz eins in der Verbandsliga im Ostkreis. Union gewinnt auch in der Meisterklasse. Damit wird Union Oberschöneweide Meister des VBB. Union spielt dann um den nationalen Meistertitel.

Im Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft verliert Union 2:3 gegen die Sportfreunde Breslau. Union ist damit aus dem Wettbewerb raus. In der nächsten Saison wird Union Oberschöneweide 3. und qualifiziert sich für die neue VBB-Oberliga. Dort gewinnt Union den Vizemeistertitel.