Rechtliches bedeutet, was mit dem Gesetz zu tun hat. Es geht um Regeln und Rechte.
Datenschutz - Du hast das Recht, zu wissen, was mit deinen Daten passiert.
Datenschutz für Kunden und andere Personen.
Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte beim Datenschutz.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist
1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telefon: (030) 65 66 88 - 100
Telefax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
datarea GmbH
Meißner Straße 103, 01445 Radebeul
Tel.: +49 351 20 25 14 26
E-Mail: info@datarea.de
Welche Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten Daten, die wir von unseren Mitgliedern, Kunden und Partnern erhalten. Wir nutzen auch Daten aus öffentlichen Quellen, wenn das für unsere Dienstleistung notwendig ist. Wichtige Daten sind z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Ausweisdaten und Zahlungsinformationen.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Grundlage? Wer bekommt meine Daten? Werden Daten ins Ausland übermittelt? Wie lange werden meine Daten gespeichert? Welche Datenschutzrechte habe ich? Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Wenn Sie Auskunft oder Löschung möchten, gibt es Einschränkungen. Sie können sich auch bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? Gibt es automatisierte Entscheidungsfindung? Widerspruchsrecht im Einzelfall Wie lege ich Widerspruch ein?
Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Regeln der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Wir benötigen Ihre Daten, um Verträge zu erfüllen, z.B. beim Ticketverkauf für Fußballspiele oder beim Betrieb unserer Fanshops. Wir verarbeiten auch Daten, um unsere Satzung zu erfüllen, z.B. für Mitgliederversammlungen.
b) zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um unsere oder die Interessen Dritter zu wahren, z.B. bei rechtlichen Streitigkeiten oder bei Sicherheitsmaßnahmen.
c) zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
Wir verarbeiten Daten, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, z.B. aus dem Handels- und Steuerrecht.
d) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Innerhalb des 1. FC Union Berlin e.V. haben nur die Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die sie für ihre Arbeit brauchen. Ihre Daten können auch an Geschäftspartner weitergegeben werden, die für die Vertragserfüllung notwendig sind, z.B. Zulieferer.
Normalerweise übermitteln wir keine Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union, es sei denn, es ist gesetzlich erforderlich oder Sie haben zugestimmt. Wenn wir Daten weitergeben, z.B. in die Schweiz oder die USA, beachten wir die Datenschutzvorschriften.
Wir speichern Ihre Daten solange, wie es für die Erfüllung unserer Verpflichtungen notwendig ist. Wenn die Daten nicht mehr gebraucht werden, löschen wir sie regelmäßig. In bestimmten Fällen müssen wir die Daten länger aufbewahren, z.B. aus steuerlichen Gründen.
Sie müssen die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für unsere Geschäfte notwendig sind. Ohne diese Daten können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen oder ausführen.
Wir nutzen normalerweise keine vollautomatische Entscheidungsfindung. Wenn wir das in Einzelfällen machen, informieren wir Sie darüber und über Ihre Rechte.Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn Sie besondere Gründe haben. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es gibt zwingende Gründe dafür.
Der Widerspruch kann formlos mit dem Betreff „Widerspruch“ gesendet werden. Geben Sie bitte Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihr Geburtsdatum an. Senden Sie den Widerspruch an:
1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telefon: (030) 65 66 88 - 100
Telefax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de
Das ist die Datenschutzerklärung vom 1. FC Union Berlin. Hier steht, wie wir mit deinen Daten umgehen.
I. Name und Adresse vom Verantwortlichen
Der Verantwortliche für den Datenschutz ist:
1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telefon: (030) 65 66 88 - 100
Telefax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de
II. Name und Adresse vom Datenschutzbeauftragten.
Der Datenschutzbeauftragte heißt:
datarea GmbH
Meißner Straße 103
01445 Radebeul
Deutschland
Telefon: 0351 2722 0880
E-Mail: info@datarea.de
Website: www.datarea.de
III. Datenverarbeitung – Allgemeines
1. Verarbeitung von Daten
Wir verwenden die Daten von unseren Nutzern. Wir machen das, wenn wir eine funktionierende Website und Inhalte haben wollen. Wir fragen nach der Zustimmung von den Nutzern. Es gibt Ausnahmen. Manchmal können wir keine Zustimmung holen. Dann ist die Verarbeitung erlaubt, wenn das Gesetz es sagt.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten
Wenn wir eine Zustimmung von einer Person brauchen, dann ist das nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erlaubt.
Wenn wir Daten brauchen, um einen Vertrag zu erfüllen, für den die Person ist, dann ist das nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erlaubt. Das gilt auch für Daten, die wir vor einem Vertrag brauchen.
Wenn wir Daten verarbeiten müssen, weil das Gesetz es vorschreibt, dann ist das nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erlaubt.
Wenn das Leben von jemandem gefährdet ist und wir Daten brauchen, dann ist das nach Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO erlaubt.
Wenn wir ein berechtigtes Interesse haben und die Rechte der Person nicht wichtiger sind, dann ist das nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt.
3. Löschung von Daten
Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, wenn wir sie nicht mehr brauchen. Manchmal müssen wir die Daten länger speichern, wenn das Gesetz es sagt. Daten werden auch gesperrt oder gelöscht, wenn die gesetzliche Speicherdauer abläuft, es sei denn, wir brauchen sie weiter für einen Vertrag.
IV. Website bereitstellen und Logfiles machen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn jemand unsere Internetseite besucht, sammelt unser System automatisch Daten vom Computer.
Folgende Daten werden gesammelt:
(1) Informationen über den Browser und die Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internetanbieter des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Besuchs
(6) Websites, die der Nutzer besucht hat, bevor er auf unsere Seite kommt
(7) Websites, die der Nutzer von unserer Seite aus besucht
(8) Name und URL der Seite, die aufgerufen wird
(9) Eine Nachricht, ob der Aufruf erfolgreich war
Die Daten werden auch in unseren Logfiles gespeichert. Diese Daten werden nicht mit anderen persönlichen Daten des Nutzers gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Grundlage für das Speichern der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Speichern der IP-Adresse ist nötig, damit die Website auf den Computer des Nutzers geladen werden kann. Die IP-Adresse muss während der Sitzung gespeichert werden.
Die Speicherung in Logfiles hilft, die Website funktionsfähig zu halten. Wir nutzen die Daten auch, um die Website zu verbessern und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung der Daten für Marketingzwecke findet nicht statt.
In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Wenn wir die Daten zur Bereitstellung der Website sammeln, werden sie gelöscht, wenn die Sitzung endet.
Die Daten in den Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Es kann auch eine längere Speicherung geben. In diesem Fall werden die IP-Adressen anonymisiert, damit man den Nutzer nicht mehr zuordnen kann.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Sammeln der Daten für die Website und das Speichern in Logfiles sind notwendig für den Betrieb der Internetseite. Nutzer können dem nicht widersprechen.
V. Was sind Cookies?
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite nutzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien. Sie werden im Internetbrowser oder auf dem Computer gespeichert. Wenn ein Nutzer eine Webseite besucht, kann ein Cookie auf dem Computer gespeichert werden. Dieser Cookie hat eine besondere Zeichenfolge. Damit kann der Browser beim nächsten Besuch wieder erkannt werden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite einfacher zu machen. Einige Teile unserer Seite brauchen Cookies. So kann der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt werden.
Folgende Daten werden in den Cookies gespeichert:
(1) Spracheinstellungen
(2) Browsertyp / Browserversion
(3) Betriebssystem
(4) Referrer URL
(5) Hostname des Computers
(6) Uhrzeit der Serveranfrage
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Grundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir benutzen technisch notwendige Cookies, um die Webseite einfach zu nutzen. Manchmal können wir ohne Cookies keine Funktionen anbieten. Der Browser muss auch nach einem Seitenwechsel erkannt werden.
Wir brauchen Cookies für folgende Anwendungen:
(1) Kontaktaufnahme
(2) Anfragen anvereine, Dienstleistungsanfragen
(3) Informationen anfordern
(4) Spracheinstellungen speichern
(5) Suchbegriffe merken
Die Daten, die durch Cookies gesammelt werden, nutzen wir nicht für Nutzerprofile.
Unser Interesse an der Verarbeitung der Daten ist auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO berechtigt.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert. Der Nutzer kann die Cookies an unsere Seite senden. Nutzer haben die Kontrolle über Cookies. Im Internetbrowser kann man die Cookie-Einstellungen ändern. Man kann Cookies deaktivieren oder die Übertragung einschränken. Bereits gespeicherte Cookies kann man jederzeit löschen. Das kann auch automatisch geschehen. Wenn Cookies für unsere Webseite deaktiviert werden, funktionieren vielleicht nicht mehr alle Teile der Webseite.
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt Du kannst uns über ein Formular erreichen. Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite gibt es ein Kontaktformular. Man kann es nutzen, um uns zu schreiben. Wenn jemand das Formular ausfüllt, bekommen wir die Daten von ihm. Diese Daten sind:
Beim Abschicken der Nachricht speichern wir auch diese Daten:
Die IP-Adresse vom Nutzer
Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
(1) Bereich / Thema
(2) Name
(3) Vorname
(4) E-Mail
(5) Nachricht
(6) Rückruf gewünscht
(7) Telefonnummer für Rückruf
Für die Verarbeitung der Daten müssen wir um Ihre Zustimmung bitten. Wir verweisen auf diese Datenschutzerklärung.
Man kann uns auch per E-Mail kontaktieren. In diesem Fall speichern wir die Daten, die mit der E-Mail geschickt werden.
Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter. Die Daten nutzen wir nur für die Konversation.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Zustimmung, laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Grundlage beim Versenden einer E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn der E-Mail-Kontakt für einen Vertrag ist, dann ist die Grundlage auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten aus dem Kontaktformular, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Bei E-Mail-Kontakt haben wir auch ein berechtigtes Interesse an den Daten.
Die zusätzlichen Daten werden verarbeitet, um Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme zu garantieren.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn wir sie nicht mehr brauchen. Dies ist der Fall, wenn die Konversation beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn alles geklärt ist.
Die zusätzlich gesammelten Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann jederzeit seine Zustimmung zur Datenverarbeitung widerrufen. Wenn der Nutzer uns per E-Mail kontaktiert, kann er der Speicherung seiner Daten widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht weitergeführt werden.
1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telefon: (030) 65 66 88 - 100
Telefax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de
Man kann auch schriftlich auf dem Postweg oder per Email antworten.
Alle Daten, die bei der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden gelöscht.
VII. Newsletter Ein Newsletter ist ein Informationsbrief. Manchmal wird er auch als E-Mail verschickt. Er informiert über Neuigkeiten und Angebote. Viele Menschen abonnieren Newsletter. Das ist einfach und schnell.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite kann man einen kostenlosen Newsletter abonnieren. Bei der Anmeldung geben Sie Daten ein. Wir fragen nach Ihrer E-Mail-Adresse.
Außerdem sammeln wir folgende Daten bei der Anmeldung:
(1) Die IP-Adresse von Ihrem Computer
(2) Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Für die Verarbeitung Ihrer Daten fragen wir um Ihr Einverständnis. Wir verweisen auf diese Datenschutzerklärung.
Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter. Wir nutzen die Daten nur für den Versand des Newsletters.
1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung. Das steht in Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir erheben Ihre E-Mail-Adresse, um den Newsletter zu schicken.
Im Newsletter erhalten Sie Informationen über den Verein und Angebote vom 1. FC Union Berlin e. V. und Partnern. Dazu gehören Angebote von Sky für Pay-TV und Sportartikel von Adidas.
Wir sammeln auch andere Daten, um Missbrauch zu verhindern.
3. Dauer der Speicherung
Wir löschen die Daten, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Die E-Mail-Adresse bleibt so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
Andere Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann den Newsletter jederzeit abbestellen. Im Newsletter gibt es einen Link dafür.
Sie können sich auch auf der Startseite von Union Berlin unter www.fc-union-berlin.de abmelden.
Damit können Sie auch Ihre Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten widerrufen.
VIII. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Leute weiter.
Zur Vertragserfüllung
a) Logistik- und Versandsunternehmen
Im Rahmen der Vertragserfüllung werden Ihre Daten an Logistik- und Versandsunternehmen weitergegeben.
aa) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das Gesetz DSGVO, Artikel 6, Abschnitt 1, Buchstabe b.
bb) Zweck für die Verarbeitung Ihrer Daten
Der Zweck ist die Erfüllung des Vertrages, zum Beispiel die Lieferung von Produkten.
b) Banken, Zahlungsdienste und Abrechnungsfirmen (z.B. Paypal, Kreditkartenunternehmen)
aa) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist ebenfalls Artikel 6, Abschnitt 1, Buchstabe b für die Zahlungsabwicklung. Artikel 6, Abschnitt 1, Buchstabe f gilt für die Durchsetzung von offenen Forderungen.
bb) Zweck für die Verarbeitung Ihrer Daten
Der Zweck ist die Abrechnung und Einziehung der Zahlungen aus dem Vertrag.
c) Dauer der Speicherung für a) und b)
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Die Löschung erfolgt spätestens nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, die zwischen 3 bis 10 Jahren liegen.
d Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit die Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. Auch Änderungen an Ihren Daten sind möglich.
Wenn die Daten für einen Vertrag nötig sind, kann eine vorzeitige Löschung nur erfolgen, wenn keine gesetzlichen Verpflichtungen dagegen sprechen.
2. Google Analytics
a) Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten
Diese Webseite nutzt Google Analytics. Das ist ein Webanalysedienst von Google. Google speichert Cookies auf Ihrem Computer. Die Cookies helfen, die Nutzung der Webseite zu analysieren. Oft werden die Informationen an Google in den USA gesendet und dort gespeichert. Wir anonymisieren IP-Adressen, um den Datenschutz zu gewährleisten.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Die Basis für die Nutzung von Google Analytics ist Artikel 6, Abschnitt 1, Buchstabe f DSGVO.
Wenn Sie einwilligen, ist die Grundlage Artikel 6, Abschnitt 1, Buchstabe a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir benutzen Google Analytics, um zu verstehen, wie Nutzer unsere Webseite verwenden. Die Auswertung der Daten hilft uns, die Webseite zu verbessern.
d) Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 3 bis 10 Jahren.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Daten werden gelöscht, wenn der Speicherzweck entfällt. Eine Speicherung kann stattfinden, wenn das Gesetz es erlaubt.
3. Google Dynamic Remarketing
Wir verwenden "Google Dynamic Remarketing". Das ist ein Dienst von Google. Damit sehen Sie nach dem Besuch unserer Webseite unsere Werbung auf anderen Webseiten. Google nutzt Cookies, um Ihr Verhalten zu analysieren. Ihre Daten werden anonymisiert, wenn Sie die Werbung sehen.
Wir nutzen Google Dynamic Remarketing für Marketing. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Abschnitt 1, Satz 1, Buchstabe a DSGVO.
Cookies können Sie löschen oder in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dadurch könnten einige Funktionen der Webseite nicht mehr verfügbar sein. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.google.de/settings/ads.
Weitere Daten von Google finden Sie hier:
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html
4. Google Publisher Tags
Wir nutzen "Google Publisher Tags". Das ist ein Dienst von Google. Google speichert Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite. Auch hier werden Cookies verwendet.
Wir nutzen diese Dienstleistung für Marketing und um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Abschnitt 1, Satz 1, Buchstabe a DSGVO.
Cookies können Sie löschen oder in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Auch hier können einige Funktionen der Webseite nicht mehr verfügbar sein. Informationen zur Verhinderung der Datenerfassung finden Sie hier:
- https://optout.networkadvertising.org/#!/
- https://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Wir weisen darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können die Erfassung Ihrer Daten auch durch Deaktivierung von Java-Script in Ihrem Browser verhindern.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
5. Twitter Ads
Wir nutzen "Twitter Ads". Das ist ein Dienst von Twitter. Twitter speichert Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite.
Wir nutzen Twitter Ads für Marketing und um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Abschnitt 1, Satz 1, Buchstabe a DSGVO.
Cookies können Sie löschen oder in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dadurch könnten auch hier einige Funktionen der Webseite nicht verfügbar sein. Informationen zur Datenerfassung finden Sie hier:
Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch diese Einstellung gelöscht. Sie können die Erfassung Ihrer Daten verhindern, indem Sie Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren.
Informationen des Drittanbieters: Twitter International Company. Weitere Informationen finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy
6. Google Tag Manager
Wir verwenden "Google Tag Manager". Das ist ein Dienst von Google. Damit kann Google die Tags auf unserer Webseite verwalten.
Wir nutzen den Tag Manager für die effektive Kontrolle der Webseite. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Abschnitt 1, Satz 1, Buchstabe f DSGVO.
Cookies können Sie löschen oder in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Sie können die Erfassung Ihrer Daten auch durch Deaktivierung von Java-Script verhindern.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
IX. Webseiten von anderen (Google Map, YouTube usw.)
1. Facebook-Buttons (Gefällt mir-Button)
Auf unseren Seiten sind Facebook-Buttons. Facebook ist eine Firma aus den USA. Sie stehen in Menlo Park, Kalifornien. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt. Facebook sieht, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den "Gefällt mir-Button" drücken, kann es sein, dass die Inhalte auf Ihrem Facebook-Profil angezeigt werden. Dann kann Facebook sehen, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wir wissen nicht, was Facebook mit Ihren Daten macht. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Sie verfolgt, melden Sie sich bitte von Facebook ab.
2. X (früher Twitter)
Auf unseren Seiten sind auch Funktionen von X. X ist eine Firma aus den USA. Wenn Sie X verwenden, werden die Seiten, die Sie besuchen, mit Ihrem X-Konto verbunden. Auch Daten werden an X geschickt. Wir wissen nicht, was X mit Ihren Daten macht. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von X: https://x.com/privacy.
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei X hier ändern: https:/x.com/account/settings.
3. Instagram
Auf unseren Seiten sind auch Funktionen von Instagram. Instagram ist eine Firma aus den USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account sind, können Sie unsere Inhalte mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Instagram sieht dann, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wir wissen nicht, was Instagram mit Ihren Daten macht. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
X. Rechte von den Menschen, die betroffen sind
I. Rechte von Ihnen
Wenn wir Ihre Daten speichern oder nutzen, haben Sie Rechte nach der DSGVO.
1. Auskunftsrecht
Sie können fragen, ob wir Ihre Daten speichern.
Wenn ja, haben Sie das Recht auf folgende Informationen:
(1) Warum wir Ihre Daten nutzen;
(2) Welche Daten wir von Ihnen haben;
(3) Wer Ihre Daten bekommt;
(4) Wie lange wir Ihre Daten speichern;
(5) Ob Sie Ihre Daten ändern oder löschen lassen können;
(6) Ob Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können;
(7) Woher die Daten kommen, wenn wir sie nicht von Ihnen haben;
(8) Ob es automatisierte Entscheidungen gibt, die Ihre Daten betreffen.
Sie können auch fragen, ob wir Ihre Daten ins Ausland senden. Wir müssen Ihnen dann sagen, welche Sicherheiten es dafür gibt.
2. Recht auf Berichtigung
Sie können verlangen, dass wir Ihre falschen oder unvollständigen Daten korrigieren.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Bedingungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt nutzen:
(1) Wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Zeit bezweifeln;
(2) Wenn die Nutzung Ihrer Daten falsch ist, Sie aber die Löschung ablehnen;
(3) Wenn wir Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie diese aber für rechtliche Ansprüche benötigen;
(4) Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und wir noch nicht entschieden haben.
Wenn die Nutzung Ihrer Daten eingeschränkt ist, dürfen wir sie nur mit Ihrer Zustimmung oder für rechtliche Ansprüche nutzen.
Wir informieren Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden. Wir müssen dies tun, wenn:
(1) Die Daten nicht mehr nötig sind;
(2) Sie Ihre Zustimmung zurückziehen und es keinen anderen Grund für die Speicherung gibt;
(3) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es keine höheren Gründe dafür gibt;
(4) Die Daten wurden falsch verarbeitet;
(5) Die Löschung ist nötig, um eine rechtliche Pflicht zu erfüllen.
(6) Die Daten wurden für spezielle Dienste gesammelt.
b) Information an Dritte
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und sie löschen müssen, informieren wir andere Stellen, die Ihre Daten gespeichert haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung gibt es nicht, wenn wir die Daten brauchen:
(1) um Meinungsfreiheit auszuüben;
(2) um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen;
(3) aus Gründen der öffentlichen Gesundheit;
(4) für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke;
(5) um rechtliche Ansprüche zu verteidigen.
5. Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie Ihre Daten ändern, löschen oder einschränken lassen, müssen wir allen Empfängern Bescheid geben, wo Ihre Daten gespeichert wurden.
Sie können darüber informiert werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format bekommen und an einen anderen Verantwortlichen weitergeben.
Dies gilt, wenn die Daten verarbeitet werden mit:
(1) Ihrer Zustimmung oder einem Vertrag;
(2) automatisierten Verfahren.
Das Recht gilt nicht für Daten, die für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben nötig sind.
7. Widerspruchsrecht
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn Sie Gründe haben.
Wir stoppen die Verarbeitung, es sei denn, wir haben wichtige Gründe, die Ihre Interessen überwiegen.
Wenn wir Ihre Daten für Werbung nutzen, können Sie auch jederzeit Widerspruch einlegen. Dann nutzen wir Ihre Daten nicht mehr für Werbung.
8. Recht auf Widerruf der Zustimmung
Sie können Ihre Zustimmung zur Datennutzung jederzeit zurückziehen.
9. Automatisierte Entscheidungen
Sie dürfen nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen werden, die für Sie rechtliche Folgen hat. Dies gilt nicht, wenn:
(1) es für einen Vertrag nötig ist;
(2) es erlaubt ist durch Gesetze;
(3) sie Ihre Zustimmung gegeben haben.
Diese Entscheidungen dürfen keine besonderen Kategorien von Daten betreffen.
10. Recht auf Beschwerde
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie denken, dass wir die DSGVO nicht einhalten.
Die Aufsichtsbehörde informiert Sie über den Stand Ihrer Beschwerde.
Unsere Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Maja Smoltczyk
An der Urania 4-10
10787 Berlin
Telefon: 030/138 89-0
Telefax: 030/215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de